Edelstahl 316L:

alles, was Sie wissen müssen

Edelstahl 316L:
alles, was Sie wissen müssen

In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Thema Edelstahl AISI 316L, dem Material, das wir für die Herstellung von STRAL-Leuchten verwenden, um Zweifel und Fragen zu seinen Eigenschaften, seiner Wartung und der Vorbeugung möglicher Probleme zu klären sowie praktische Hinweise zur Reinigung zu geben. 

Edelstahl wird in erster Linie wegen seiner Korrosionsbeständigkeit gewählt, die sich aus einer extrem dünnen und unsichtbaren Oberflächenoxidschicht ergibt, ohne die die Oberfläche mit potenziell schwerwiegenden Folgen korrodieren kann.

Diese auch als Passivschicht bezeichnete Oxidschicht kann sich nur auf einer sauberen und dekontaminierten Oberfläche bilden. Schweißen, Bürsten, der Kontakt mit anderen Metallen und die Bearbeitung im Allgemeinen können zu einer Verunreinigung der Oberfläche führen und die Bildung der Passivschicht lokal verhindern. Deshalb ist es wichtig, dass der gesamte Produktionsprozess kontrolliert wird und die richtigen Werkzeuge verwendet werden.

Die Produkte von STRAL werden durch Laserschweißen ohne Materialzusatz verarbeitet, so dass das Problem der Zugabe von weniger "edlem" Schweißmaterial, das korrosive Erscheinungen hervorrufen könnte, nicht auftritt.

Um die Korrosionsbeständigkeit der Edelstähle zu nutzen, ist es notwendig:

  • die möglichen Arten von Korrosion und ihre Ursachen kennen
  • die richtigen Legierungen für jede praktische Anwendung auswählen
  • auf eine korrekte Konstruktion des Teils zu achten, um Situationen zu vermeiden, die Korrosion verursachen können
  • eine für das Teil geeignete Oberflächenbehandlung durchzuführen und es metallisch sauber zu halten

Der Glaube, dass Edelstahl unbestechlich ist, ist heute tief verwurzelt, aber nicht jeder weiß, dass bei der Inbetriebnahme eines Bauteils aus Edelstahl trotz Passivierung Situationen auftreten, in denen sich rötliche Flecken auf der Oberfläche bilden, die auf einen lokalen Korrosionsangriff hindeuten, gemeinhin als "Rostflecken" bezeichnet, oft begleitet von einer allgemeinen Abstumpfung, die zur braunen Farbe der Oberfläche tendiert.

Diese Art von Oxidation ist an sich nicht gefährlich, aber sie ist ein frühzeitiges Warnzeichen, da sie der Auslöser für schwerwiegendere und gefährlichere Korrosionserscheinungen auf struktureller Ebene sein könnte und auch auf die falsche Wahl des Materials oder der Behandlung für diese spezifische Umgebung hinweist.

Im Allgemeinen tritt diese Art von Phänomen in Küstennähe auf, wo Brackluft (mit Chloriden) und klimatische Bedingungen die Auflösung der Passivierungsschicht von nichtrostendem Stahl begünstigen.

Es wurde festgestellt, dass Korrosion in einer durchschnittlichen Entfernung von der Küste zwischen 0 und 5 km auftreten kann. Unter bestimmten atmosphärischen Bedingungen (Feuchtigkeit, Wind und Temperatur) kann sie jedoch auch in einer Entfernung von bis zu 20-25 km von der Küste auftreten.

Edelstahl und Korrosion: entscheidende Faktoren

 

"Kann Edelstahl auch rosten?"

Die Antwort lautet: Ja, auch Edelstahl oxidiert. Wenn bestimmte Vorsichtsmaßnahmen nicht beachtet werden, wie z. B. mangelnde Sorgfalt bei der Planung oder Installation, oder unter bestimmten Außen- und Betriebsbedingungen, ist nichtrostender Stahl Gegenstand von Korrosionserscheinungen verschiedener Art.

Einer der Hauptfeinde des Edelstahls und der Passivierungsschicht ist das Cl-Ion, so dass alles, was auf Chlor basiert (z. B. Reinigungsmittel) oder es enthält (Salzluft), vermieden werden sollte.

Atmosphärische Bedingungen wie hohe Luftfeuchtigkeit und milde Temperaturen, wie sie für Küstengebiete typisch sind, schaffen ideale Bedingungen für den Beginn der Korrosion. Die Kondensationsschicht, die sich aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit in diesen Situationen bildet, ermöglicht es den in der Seeluft vorhandenen Cl--Ionen, an der Oberfläche des nichtrostenden Stahls zu haften und die Passivierungsschicht zu beschädigen.

Die häufigsten Korrosionsarten bei Edelstahl

 

Eisenhaltige Verunreinigung

Bei Schnitten, Schweißspritzern oder sonstigem Kontakt mit Kohlenstoffstählen, verursacht durch die Verwendung von Werkzeugen oder falsche Lagerung, kann Edelstahl eisenhaltig verunreinigt werden.

Im Falle einer eisenhaltigen Verunreinigung von Edelstahl können folgende Folgen auftreten

  • das Auftreten von rötlichen Flecken auf der Oberfläche, die sich in einigen Fällen zu Lochfraß entwickeln können.
  • schwerwiegende Korrosionserscheinungen: In solchen Fällen kann die poröse Eisenoxidschicht nicht verhindern, dass die Oxidation in den Stahl eindringt, so dass die Oberfläche korrodiert und der Gefahr von Rost ausgesetzt wird

In einigen Fällen kann die Nähe zu korrodierten Eisengegenständen wie Geländern und Handläufen auch die benachbarten Stahloberflächen kontaminieren.

Lochfraßkorrosion

Alle Metalle unterliegen einer Korrosion, die als Lochfraß bezeichnet wird, wenn sie extrem lokalisiert und punktförmig ist und sich durch winzige, von dunklen Lichthöfen umgebene Krater auszeichnet. Lochfraß ist ein Korrosionsphänomen, das die Passivierungsschicht von Edelstahl abbaut und besonders schädlich ist, weil

  • sie 10 bis 100 Mal schneller voranschreitet als die allgemeine Korrosion
  • Lochfraß auch bei minimalem Materialverlust auftritt
  • die Alveolen sind mit bloßem Auge nicht sichtbar und können daher nicht erkannt werden
  • Lochfraß wird ausgelöst durch:
  • hohe Rauhigkeit mit dem Vorhandensein von Oberflächenablagerungen
  • eisenhaltige oder nicht-metallische Verunreinigungen
  • örtlich begrenzter Verlust der Passivität aufgrund von Feuchtigkeit in Gegenwart von Halogeniden
  • mechanischer oder chemischer Abbau der Antioxidansbeschichtung durch eine aggressive äußere Umgebung

Was ist in diesen Fällen zu tun?

Reinigung und Pflege von Edelstahloberflächen in der Architektur

 

Um die Oberflächen aus Edelstahl in gutem Zustand zu halten, ist eine gewisse routinemäßige Wartung und Reinigung erforderlich, damit die Festigkeitseigenschaften des Edelstahls optimal genutzt werden können und seine Widerstandsfähigkeit erhalten bleibt. In Anbetracht sind Edelstähle nicht wartungsfrei.

Um zu verhindern, dass Rost den Edelstahl angreift, muss zunächst eine Legierung mit einer angemessenen Konzentration von Inhibitoren gewählt werden.

Was tun, wenn Edelstahl Rostflecken aufweist?

 

Zur Entfernung von rötlichen Rostflecken auf Edelstahl, die aus den oben genannten Gründen auftreten können, empfehlen wir die Verwendung von einen speziellen Metallreiniger auf einem Mikrofasertuch. Gießen Sie einfach den Inhalt der Flasche auf ein Tuch und wischen Sie damit, bis das verunreinigte Teil vollständig sauber ist. Nach dem Auftragen des Produkts auf die Oberfläche mit einem trockenen Tuch nachpolieren. Bei hartnäckigen Rostflecken ist es notwendig, auf spezielle Produkte wie Beiz- und Passivierungsmittel auszuweichen, die schonend zu handhaben sind. 

Lassen Sie sich beraten

Die sichersten und wirksamsten Reinigungsmittel für Edelstahl zum Entfernen von Fingerabdrücken oder anderen leichteren Flecken sind Seifenwasser oder ein mildes Reinigungsmittel.

Reinigungsmittel für Edelstahl

 

Zum Entfernen von leichtem Schmutz oder Fingerabdrücken empfiehlt sich ein feuchtes Tuch oder Fensterleder. Für stärkere Verschmutzungen empfehlen sich die in jedem Supermarkt erhältlichen Scotch Brite-Schwämme.

Auf keinen Fall sollten stattdessen Scheuerschwämme und Schwämme aus nicht edelstahl Metall verwendet werden, die nicht nur die Oberfläche zerkratzen, sondern auch Ablagerungen aus Kohlenstoffstahl hinterlassen können, die bei Feuchtigkeit zu Rostflecken führen können.

Tipps für die richtige Pflege von Edelstahl: was man nicht verwenden sollte

 

Aber auch bei richtiger Auswahl muss Edelstahl richtig behandelt werden, indem man die Benutzung von:

  • Strohhalme und Bürsten aus anderen Materialien oder Legierungen wie gewöhnlichem Stahl oder Aluminium
  • Salzsäure oder Salzsäure und ihre Dämpfe
  • Bleichmittel auf der Basis von Hypochlorsäure
  • Silberreinigungsmittel oder Scheuerpulver 

vermeiden muss.

Reinigen Sie die Lampen in regelmäßigen Abständen (in der Regel alle 6 Monate) mit handelsüblichen Edelstahlreinigern, die Sie im Supermarkt kaufen können, je nach Anwendungsumgebung. Schützen Sie die Lampen auf der Baustelle, bis die Arbeiten abgeschlossen sind.